Stichwortverzeichnis
Nachfolgend finden Sie die Antworten zu den häufig gestellten Fragen.
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P, Q, R, S, T, U, V, W, X, Y, Z
Abbruchkosten
Abrisskosten
Abschreibung
Anwendung der Leistungsabschreibung (FAQ 1.5)
Allgemeine und branchenbezogene AfA-Tabellen (FAQ 1.15)
Komponentenweise Abschreibung (FAQ 2.57)
Auflösung von Sonderposten bei komponenterweiser Abschreibung (FAQ 2.60)
Abwasserabgabe
Aktivierung
Altersteilzeit
Altlasten
Anhang
Anlagen im Bau
"Anlagen im Bau" bei mehrjährigen Maßnahmen (FAQ 2.20)
Sonderpostenbildung bei mehrjährigen Maßnahmen (FAQ 2.27)
Bilanzierung von Jungtieren (FAQ 2.45)
Anlagenbuchhaltung
Ansatz von Eigenbetriebsvermögen (FAQ 2.21)
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Ersatzwertermittlung und Erstinventarisierung bei überschrittener Nutzungsdauer (FAQ 3.30)
Inventarisierung des kommunalen Vermögens (allgemein) (FAQ 4.2)
Anlagenübersicht
Rechenschaftsbericht sowie Anlagenübersicht, Forderungs- und Verbindlichkeitenübersicht in der Eröffnungsbilanz (FAQ 3.25)
Ersatzwertermittlung und Erstinventarisierung bei überschrittener Nutzungsdauer (FAQ 3.30)
Dokumentation ursprünglicher Fördersummen für aktive und passive Sonderposten (FAQ 3.42)
Übertragungen von Vermögen im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 (FAQ 3.44)
Ausweis ersatzbewerteter Grundstücke in der Anlagenübersicht (FAQ 3.51)
Anlagevermögen
Anleihen
Anpassungsfaktoren
Anschaffungskosten
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung bei Straßen (FAQ 1.2)
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung (FAQ 2.28)
Aktivierungszeitpunkt nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten (FAQ 2.53)
Anschaffungsnebenkosten
Anzahlungen
ARGE-Modell
Aufwendungen
Kein Sonderposten für Verrechnung der Abwasserabgabe (FAQ 2.69)
Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (FAQ 5.17)
Aufwuchs
Ausgleichsmaßnahmen
Außenanlagen
Erfassung und Aktivierung erneuerter Außenanlagen und Betriebsvorrichtungen (FAQ 2.68)
Pauschale Ersatzbewertung von Außenanlagen (FAQ 3.34)
Außerordentliche Erträge und Aufwendungen
Periodenabgrenzung regelmäßiger Erträge und Aufwendungen (FAQ 2.16)
Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (FAQ 5.32)
Bagatellgrenze
Barwert
Basiskapital, negatives
Baujahr, fiktives
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Sachwertverfahren mit fiktivem Baujahr 1946 und früher (FAQ 3.41)
Baumängel
Bauschäden
Beiträge
Aktivierungsfähigkeit von Beiträgen für Gemeindevermögen (FAQ 2.72)
Bewertung von unbefristet gestundeten Forderungen (FAQ 2.62)
Zuordnung von Beiträgen und ähnlichen Entgelten (FAQ 5.1)
Bereichsabgrenzung
Beteiligungen
Bewertung der Anteile an Zweckverbänden (FAQ 1.14)
Aktualität der Jahresabschlüsse von Beteiligungen und Erforderlichkeit von Zwischenabschlüssen bei abweichendem Wirtschaftsjahr (FAQ 1.17)
Wertansätze für kommunale Beteiligungen (FAQ 2.12)
Bilanzierungswahlrecht bei Beteiligungen (FAQ 2.64)
Bilanzierung der Mitgliedschaft in einem Verein (FAQ 2.66)
Zuordnung des Finanzvermögens (FAQ 5.6)
Produktzuordnung für ausgegliederte Aufgabenbereiche (FAQ 5.24)
Betriebe gewerblicher Art
Betriebe gewerblicher Art in der kommunalen Vermögensrechnung (FAQ 2.7)
Vorsteuerabzug bei Ersatzbewertung (FAQ 3.46)
Betriebs- und Geschäftsausstattung
Betriebskosten
Buchung der Erstattung von Betriebskosten durch einen Pächter oder Mieter (FAQ 5.10)
Buchung von Vorauszahlungen auf Betriebskosten (Kommune als Vermieterin) (FAQ 5.30)
Betriebsvorrichtungen
Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen und Grundvermögen (FAQ 2.10)
Erfassung und Aktivierung erneuerter Außenanlagen und Betriebsvorrichtungen (FAQ 2.68)
Erfassung und Bewertung von Betriebsvorrichtungen (FAQ 3.21)
Erfassung von Betriebsvorrichtungen (FAQ 4.3)
Bewegliche Vermögensgegenstände
Bewertungsobergrenze
Zuschreibungen bei Vermögensgegenständen (FAQ 1.9)
Obergrenzen bei der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen (FAQ 3.29)
Bewertungsstichtag
Bewertungsuntergrenze
Bibliothek
Festwerte im Verhältnis zur Einzelbewertung von Vermögensgegenständen (FAQ 1.6)
Erstermittlung von Festwerten (FAQ 3.12)
Bilanzierungshilfen
Bodenrichtwerte
Bruttogrundfläche
Bruttoprinzip
Bruttorauminhalt
Buchinventur
Budgets
Buswartehallen
Dienstleistungen
Bilanzierung von Sach- und Dienstleistungsverpflichtungen sowie schwebenden Geschäften (FAQ 2.42)
Aufwendungen für sonstige Dienstleistungen (FAQ 5.17)
Dokumentation
Dokumentation der historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (FAQ 3.40)
Dokumentation des Grundvermögens durch Grundbuchauszüge (FAQ 4.8)
Eigenbetriebe
Aktualität der Jahresabschlüsse von Beteiligungen und Erforderlichkeit von Zwischenabschlüssen bei abweichendem Wirtschaftsjahr (FAQ 1.17)
Eigenbetriebsrecht im Verhältnis zur Doppik (FAQ 2.9)
Ansatz von Eigenbetriebsvermögen (FAQ 2.21)
Reintegration von Eigenbetrieben in den Gemeindehaushalt (FAQ 2.67)
Produktzuordnung für ausgegliederte Aufgabenbereiche (FAQ 5.24)
Eigenbetriebsgesetz
Eigenbetriebsrecht bei Zweckverbänden (FAQ 2.5)
Eigenbetriebsrecht im Verhältnis zur Doppik (FAQ 2.9)
Eigenbetriebsverordnung
Eigenbetriebsrecht bei Zweckverbänden (FAQ 2.5)
Eigenbetriebsrecht im Verhältnis zur Doppik (FAQ 2.9)
Eigenkapitalspiegelmethode
Aktualität der Jahresabschlüsse von Beteiligungen und Erforderlichkeit von Zwischenabschlüssen bei abweichendem Wirtschaftsjahr (FAQ 1.17)
Wertansätze für kommunale Beteiligungen (FAQ 2.12)
Eigenleistungen
Eigentum, wirtschaftliches
Ein-Euro-Jobber
Eingliederungen
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Reintegration von Eigenbetrieben in den Gemeindehaushalt (FAQ 2.67)
Einzelerfassung
Einzelwertberichtigung
Entgelte
Erbbaurecht
Gebäude auf mit Erbbaurecht belasteten Grundstücken (FAQ 2.22)
Erfassung und Bewertung von Erbbaurechten (FAQ 3.4)
Ergebnisverwendung
Erinnerungswert
Untergrenzen bei der Bewertung des Sachanlagevermögens (FAQ 3.17)
Ersatzwertermittlung und Erstinventarisierung bei überschrittener Nutzungsdauer (FAQ 3.30)
Erlass
Eröffnungsbilanz
Erstattungsaufwand
Erträge und Aufwendungen, außerordentliche
Periodenabgrenzung regelmäßiger Erträge und Aufwendungen (FAQ 2.16)
Außerordentliche Erträge und Aufwendungen (FAQ 5.32)
Erträge und Aufwendungen, ordentliche
Fehlbetrag
Nicht durch Kapitalposition gedeckter Fehlbetrag (FAQ 2.17)
Behandlung kameraler Fehlbeträge (FAQ 3.47)
Fehlbetragsverrechnung
Verrechnung von Fehlbeträgen mit Ergebnisrücklagen (FAQ 6.9)
Verrechnung von Fehlbeträgen gemäß § 131 Abs. 6 Satz 5 SächsGemO (FAQ 6.13)
Festwert
Wertansätze für Aufwuchs (FAQ 1.4)
Festwerte im Verhältnis zur Einzelbewertung von Vermögensgegenständen (FAQ 1.6)
Sonderposten und Festwerte (FAQ 2.41)
Sammelsonderposten (FAQ 2.44)
Bewertung von Straßenbeleuchtungsanlagen (FAQ 3.8)
Erstermittlung von Festwerten (FAQ 3.12)
Fiktives Baujahr
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Sachwertverfahren mit fiktivem Baujahr 1946 und früher (FAQ 3.41)
Finanzvermögen
Bewertung der Anteile an Zweckverbänden (FAQ 1.14)
Pflichtmitgliedschaft im Versorgungsverband (FAQ 2.24)
Bilanzierung der Mitgliedschaft in einem Verein (FAQ 2.66)
Zuordnung des Finanzvermögens (FAQ 5.6)
Flächennutzungspläne
Flurneuordnungsverfahren
Forderungen
Abzinsung von Forderungen (FAQ 1.16)
Wertberichtigungen auf Forderungen (FAQ 2.4)
Bewertung von unbefristet gestundeten Forderungen (FAQ 2.62)
Bereinigung und Überleitung kameraler Kasseneinnahmereste (FAQ 3.48)
Gliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten nach Fristen (FAQ 5.5)
Buchungen im Zusammenhang mit Sozialdarlehen (FAQ 5.27)
Forderungsübersicht
Freizeitanlagen
Fremdgemeindenkinder
Fristen
Garagen
Gebäude
Zuordnung von Anschaffungsnebenkosten (FAQ 1.3)
Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen und Grundvermögen (FAQ 2.10)
Gebäude auf mit Erbbaurecht belasteten Grundstücken (FAQ 2.22)
Gebäudeflächenermittlung im Rahmen des Sachwertverfahrens (FAQ 3.1)
Ersatzbewertung von Typenbauten nach Sanierung (FAQ 3.3)
Erfassung und Bewertung von Erbbaurechten (FAQ 3.4)
Kosten für den Abbruch von Gebäuden (FAQ 3.7)
Berücksichtigung von Leerstand bei Gebäuden (FAQ 3.14)
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Ersatzbewertung nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung eines Gebäudes (FAQ 3.19)
Berücksichtigung von Bauschäden und Baumängeln bei der Ersatzbewertung von Gebäuden (FAQ 3.23)
Beispiel für die Ersatzbewertung eines Gebäudes nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung in Raten (FAQ 3.24)
(Regionale) Anpassungsfaktoren bei der Ersatzbewertung von Gebäuden (FAQ 3.26)
Pauschale Ersatzbewertung von Außenanlagen (FAQ 3.34)
Sachwertverfahren mit fiktivem Baujahr 1946 und früher (FAQ 3.41)
Gebäude auf fremdem Grund und Boden (FAQ 4.1)
Zuordnung gemischt genutzter Gebäude (FAQ 5.2)
Zuordnung bebauter Grundstücke (FAQ 5.4)
Kontierung historischer Bauten (FAQ 5.23)
Gebäudemanagement
Gebietsänderungen
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Zuweisungen zur Förderung von Eingliederungen und Vereinigungen von Gemeinden (FAQ 2.65)
Übertragungen von Vermögen im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 (FAQ 3.44)
Gebührenausgleich
Sonderposten für den Gebührenausgleich (FAQ 2.49)
Verzinsung des Sonderpostens für den Gebührenausgleich (FAQ 2.50)
Gemeinbedarfsabschlag
Gemeinbedarfsflächen
Wertminderungen von Gemeinbedarfsflächen (FAQ 1.8)
Obergrenzen bei der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen (FAQ 3.29)
Grundstücke innerhalb und außerhalb der Ortslage (FAQ 3.31)
Öffentliche Nutzung verpachteter Grundstücke (FAQ 3.39)
Gemeindevereinigungen
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Zuweisungen zur Förderung von Eingliederungen und Vereinigungen von Gemeinden (FAQ 2.65)
Gemeindewirtschaftliche Stellungnahme
Geringwertige Vermögensgegenstände
Festwerte im Verhältnis zur Einzelbewertung von Vermögensgegenständen (FAQ 1.6)
Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik (FAQ 2.11)
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Zuordnung geringwertiger Wirtschaftsgüter zu Sammelposten (FAQ 5.7)
Zuordnung des Abschreibungsaufwandes aus Sammelposten (FAQ 5.21)
Gewässerflächen
Gewinnrealisationsprinzip
Gleitzeitguthaben
Globale Minderaufwendung
Grabnutzungsgebühren
Grundbuch
Wertminderungen bei Grundstücken durch im Grundbuch eingetragene Lasten (FAQ 3.22)
Dokumentation des Grundvermögens durch Grundbuchauszüge (FAQ 4.8)
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (FAQ 5.31)
Grunddienstbarkeiten
Abschläge für Wege- und Leitungsrechte (FAQ 1.12)
Bilanzierung von Grunddienstbarkeiten an eigenen Grundstücken (FAQ 1.13)
Bilanzierung von grundstücksgleichen Rechten und Grunddienstbarkeiten an fremden Grundstücken (FAQ 2.36)
Grundstücke
Bilanzierung von Grundstücken während des Flurneuordnungsverfahrens (FAQ 2.61)
Zuordnung von Anschaffungsnebenkosten (FAQ 1.3)
Abschläge für Wege- und Leitungsrechte (FAQ 1.12)
Bilanzierung von Grunddienstbarkeiten an eigenen Grundstücken (FAQ 1.13)
Abgrenzung von Betriebsvorrichtungen und Grundvermögen (FAQ 2.10)
Bilanzierung von grundstücksgleichen Rechten und Grunddienstbarkeiten an fremden Grundstücken (FAQ 2.36)
Bilanzierung ungetrennter Hofräume (FAQ 2.43)
Bilanzierung von Gewässerflächen (FAQ 2.46)
Bewertung von unbefristet gestundeten Forderungen (FAQ 2.62)
Erfassung und Bewertung von Erbbaurechten (FAQ 3.4)
Kosten für den Abbruch von Gebäuden (FAQ 3.7)
Grundstücke mit Altlasten (FAQ 3.16)
Wertminderungen bei Grundstücken durch im Grundbuch eingetragene Lasten (FAQ 3.22)
Obergrenzen bei der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen (FAQ 3.29)
Grundstücke innerhalb und außerhalb der Ortslage (FAQ 3.31)
Pauschale Ersatzbewertung von Außenanlagen (FAQ 3.34)
Öffentliche Nutzung verpachteter Grundstücke (FAQ 3.39)
Vom Eröffnungsbilanzstichtag abweichender Bewertungsstichtag (FAQ 3.49)
Ausweis ersatzbewerteter Grundstücke in der Anlagenübersicht (FAQ 3.51)
Bewertung von Grundstücken mit offener Ankaufsverpflichtung (FAQ 3.52)
Gebäude auf fremdem Grund und Boden (FAQ 4.1)
Zuordnung bebauter Grundstücke (FAQ 5.4)
Zuordnung gemischt genutzter Grundstücke (FAQ 5.8)
Grundstücksgleiche Rechte
Grundstückslasten
Wertminderungen bei Grundstücken durch im Grundbuch eingetragene Lasten (FAQ 3.22)
Ausweis ersatzbewerteter Grundstücke in der Anlagenübersicht (FAQ 3.51)
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (FAQ 5.31)
Grundvermögen
Umbuchung von Grundstücken ins Umlaufvermögen (FAQ 2.71)
Anlagennachweis für Realnutzungsabschnitte bei Grundvermögen (FAQ 3.35)
Kontierung des Grundvermögens von Tierparks und Zoos (FAQ 5.19)
Gruppenbewertung
Haushaltsausgleich
Haushaltsausgleich durch globale Minderaufwendung (FAQ 6.2)
Übergangsbestimmung des § 131 Abs. 6 SächsGemO (FAQ 6.7)
Verrechnung von Fehlbeträgen mit Ergebnisrücklagen (FAQ 6.9)
Haushaltsreste
Herstellungskosten
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung bei Straßen (FAQ 1.2)
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung (FAQ 2.28)
Aktivierungszeitpunkt nachträglicher Anschaffungs- oder Herstellungskosten (FAQ 2.53)
Hochwasser
Immaterielle Vermögensgegenstände
Infrastrukturpauschale
Infrastrukturpauschale (FAQ 2.18)
Kontierung der Einzahlungen aus der Infrastrukturpauschale (FAQ 5.22)
Instandhaltung
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung bei Straßen (FAQ 1.2)
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung (FAQ 2.28)
Interne Leistungsverrechnung
Bildung von Produkten bzw. Teilhaushalten im Fall eines zentralen Gebäudemanagements (FAQ 5.16)
Interne Leistungsverrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung (FAQ 5.20)
Internetseiten
Inventar
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Ersatzwertermittlung und Erstinventarisierung bei überschrittener Nutzungsdauer (FAQ 3.30)
Inventarisierung des kommunalen Vermögens (allgemein) (FAQ 4.2)
Erfassung durch Spenden finanzierter Vermögensgegenstände (FAQ 4.5)
"Wirtschaftliches Eigentum" als Kriterium für die Inventarisierung (FAQ 4.7)
Dokumentation des Grundvermögens durch Grundbuchauszüge (FAQ 4.8)
Gliederung des Inventars (FAQ 4.9)
Musterinventurrichtlinie (FAQ 4.10)
Inventur, permanente
Inventurerleichterungsoptionen
Permanente Inventur als Inventurerleichterungsoption (FAQ 4.4)
Zulässigkeit der Buchinventur (FAQ 4.6)
Investition
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung bei Straßen (FAQ 1.2)
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung (FAQ 2.28)
(Investitions-)Maßnahmen von geringer finanzieller Bedeutung (FAQ 6.4)
Investitionszuwendungen
Jahresfehlbetrag
Jahresüberschuss
Kapitalzuschüsse
Kassenreste
Katastrophenschutz
Bilanzierung bundes- und landeseigener Einsatztechnik des Zivil- und Katastrophenschutzes (FAQ 2.54)
Kautionen
Kita
Kommunaler Versorgungsverband
Konjunkturpaket
Kontenübersicht
Korrekturfaktoren
Ersatzbewertung von Straßen (FAQ 3.6)
Korrekturfaktoren bei der Ersatzbewertung von Straßen (FAQ 3.13)
Kosten- und Leistungsrechnung
Kostenanteile
Kreditähnliche Rechtsgeschäfte
Kunstgegenstände
Bewertung von Sammlungen (FAQ 3.9)
Ersatzbewertung von Vermögensgegenständen mit historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Goldmark oder Mark der DDR (FAQ 3.32)
Zuordnung (und Bewertung) von Musikinstrumenten, Noten u.ä. (FAQ 5.3)
Laufzeit
Leasing
"Wirtschaftliches Eigentum" als Kriterium für die Inventarisierung (FAQ 4.7)
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (FAQ 5.31)
Leerstand
Leistungsabschreibung
Leistungsverrechnung, interne
Bildung von Produkten bzw. Teilhaushalten im Fall eines zentralen Gebäudemanagements (FAQ 5.16)
Interne Leistungsverrechnung und Kosten- und Leistungsrechnung (FAQ 5.20)
Leitungsrechte
Abschläge für Wege- und Leitungsrechte (FAQ 1.12)
Bilanzierung von Grunddienstbarkeiten an eigenen Grundstücken (FAQ 1.13)
Bilanzierung von grundstücksgleichen Rechten und Grunddienstbarkeiten an fremden Grundstücken (FAQ 2.36)
Liquiditätsreserve
Bildung und Ausweis von Rücklagen (FAQ 3.45)
Zuordnung der Liquiditätsreserve in der Vermögensrechnung (FAQ 5.9)
Mehraufwandsentschädigung
Mehrbelastungsausgleich
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Übertragungen von Vermögen im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 (FAQ 3.44)
Minderaufwendung, globale
Mischnutzung
Musikinstrumente
Musterinventurrichtlinie
Negatives Basiskapital
Niederschlagung
Normalherstellungskosten
Gebäudeflächenermittlung im Rahmen des Sachwertverfahrens (FAQ 3.1)
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Nutzungsdauer
Anwendung der Leistungsabschreibung (FAQ 1.5)
Allgemeine und branchenbezogene AfA-Tabellen (FAQ 1.15)
Bilanzierung von Buswartehallen (FAQ 2.37)
Ersatzbewertung von Typenbauten nach Sanierung (FAQ 3.3)
Ersatzwertermittlung und Erstinventarisierung bei überschrittener Nutzungsdauer (FAQ 3.30)
Ersatzbewertung von Vermögensgegenständen mit historischen Anschaffungs- oder Herstellungskosten in Goldmark oder Mark der DDR (FAQ 3.32)
Optionsmodell
Ordentliche Erträge und Aufwendungen
Ortslage
Pauschalwertberichtigung
Pensionsrückstellungen
Wertansätze bei Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen (FAQ 1.1)
Bilanzierung der Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen (FAQ 2.8)
Periodenabgrenzung
Periodenabgrenzung regelmäßiger Erträge und Aufwendungen (FAQ 2.16)
Periodengerechte Abgrenzung von Grabnutzungsgebühren (FAQ 2.25)
Periodenabgrenzung bei geringen oder bei regelmäßig wiederkehrenden unwesentlichen Beträgen (FAQ 2.48)
Periodengerechte Darstellung von Fördermitteln (FAQ 2.63)
Periodenabgrenzung bei der Umstellung von Kameralistik auf Doppik (FAQ 3.10)
Permanente Inventur
Pflichtverband
Planungskosten
Preisindizes
Produktbereiche
Realnutzungsabschnitt
Rechenschaftsbericht
Angaben zu Mitgliedschaften in Organen gemäß § 88 Abs. 3 SächsGemO (FAQ 2.39)
Rechenschaftsbericht sowie Anlagenübersicht, Forderungs- und Verbindlichkeitenübersicht in der Eröffnungsbilanz (FAQ 3.25)
Rechnungsabgrenzung
Abzinsung von Forderungen (FAQ 1.16)
Periodenabgrenzung regelmäßiger Erträge und Aufwendungen (FAQ 2.16)
Periodenabgrenzung bei geringen oder bei regelmäßig wiederkehrenden unwesentlichen Beträgen (FAQ 2.48)
Bilanzierung subventionierter Telekommunikationsgeräte (FAQ 2.55)
Rechte, grundstücksgleiche
Rechtsgeschäfte, kreditähnliche
Rückindizierung
Rückindizierung bei der Ersatzbewertung (FAQ 3.2)
Ersatzbewertung von Straßen (FAQ 3.6)
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Berücksichtigung von Bauschäden und Baumängeln bei der Ersatzbewertung von Gebäuden (FAQ 3.23)
Rücklagen
Bildung und Ausweis von Rücklagen (FAQ 3.45)
Verrechnung von Fehlbeträgen mit Ergebnisrücklagen (FAQ 6.9)
Rückstellungen
Wertansätze bei Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen (FAQ 1.1)
Bilanzierung der Rückstellungen für Pensionen und Beihilfen (FAQ 2.8)
Rückstellungen für Gleitzeitguthaben (FAQ 2.15)
Buchung von Erstattungsaufwand (FAQ 2.23)
Rückstellungen im Zusammenhang mit Personalaufwendungen (FAQ 2.30)
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aus steuerkraftabhängigen Umlagen im Rahmen des Finanzausgleichs (FAQ 2.40)
Abgrenzung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen (FAQ 2.56)
Rückstellungen für Leistungen der Leistungsphase 9 (FAQ 2.70)
Grundstücke mit Altlasten (FAQ 3.16)
Buchungen im Zusammenhang von Rückstellungen für Altersteilzeit im Blockmodell (FAQ 5.26)
Sachgesamtheit
Festwerte im Verhältnis zur Einzelbewertung von Vermögensgegenständen (FAQ 1.6)
Gliederung des Inventars (FAQ 4.9)
Sachherrschaft
Sachwertverfahren
Bewertung nach NHK 2000/2010 (FAQ 1.18)
Gebäudeflächenermittlung im Rahmen des Sachwertverfahrens (FAQ 3.1)
Rückindizierung bei der Ersatzbewertung (FAQ 3.2)
Ersatzbewertung von Typenbauten nach Sanierung (FAQ 3.3)
Berücksichtigung von Leerstand bei Gebäuden (FAQ 3.14)
Ersatzbewertung von Gebäuden nach dem Sachwertverfahren ausgehend vom fiktiven Baujahr (FAQ 3.18)
Ersatzbewertung nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung eines Gebäudes (FAQ 3.19)
Berücksichtigung von Bauschäden und Baumängeln bei der Ersatzbewertung von Gebäuden (FAQ 3.23)
Beispiel für die Ersatzbewertung eines Gebäudes nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung in Raten (FAQ 3.24)
(Regionale) Anpassungsfaktoren bei der Ersatzbewertung von Gebäuden (FAQ 3.26)
Sachwertverfahren mit fiktivem Baujahr 1946 und früher (FAQ 3.41)
Sammelposten
Sammelsonderposten (FAQ 2.44)
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Zuordnung geringwertiger Wirtschaftsgüter zu Sammelposten (FAQ 5.7)
Zuordnung des Abschreibungsaufwandes aus Sammelposten (FAQ 5.21)
Sammlungen
Sanierung, umfassende
Ersatzbewertung von Typenbauten nach Sanierung (FAQ 3.3)
Ersatzbewertung nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung eines Gebäudes (FAQ 3.19)
Beispiel für die Ersatzbewertung eines Gebäudes nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung in Raten (FAQ 3.24)
Schadenersatzleistung
Schlüsselzuweisungen
Investive Schlüsselzuweisungen (FAQ 2.2)
Übergangsregelung für investive Schlüsselzuweisungen (FAQ 3.50)
Schlussrechnungen
Schwebende Geschäfte
Sicherheitseinbehalte
Software
Sonderergebnis
Sonderposten
Bilanzierungshilfen (FAQ 2.1)
Investive Schlüsselzuweisungen (FAQ 2.2)
Straßenentwässerungskostenanteile (FAQ 2.6)
Zeitpunkt der Passivierung und Zeitraum für die Auflösung von Sonderposten für Investitionszuwendungen (FAQ 2.13)
Infrastrukturpauschale (FAQ 2.18)
Auflösung von Sonderposten (FAQ 2.26)
Sonderpostenbildung bei mehrjährigen Maßnahmen (FAQ 2.27)
Sonderposten im Zusammenhang mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II (FAQ 2.31)
Sonderposten und Festwerte (FAQ 2.41)
Sammelsonderposten (FAQ 2.44)
Bilanzierung von Schadenersatzleistung unter Berücksichtigung von Sonderposten (FAQ 2.47)
Sonderposten für den Gebührenausgleich (FAQ 2.49)
Verzinsung des Sonderpostens für den Gebührenausgleich (FAQ 2.50)
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Bilanzierung bundes- und landeseigener Einsatztechnik des Zivil- und Katastrophenschutzes (FAQ 2.54)
Ermittlung des Finanzbedarfs und bilanzielle Behandlung von Umlagen (FAQ 2.58)
Auflösung von Sonderposten bei komponenterweiser Abschreibung (FAQ 2.60)
Bewertung von unbefristet gestundeten Forderungen (FAQ 2.62)
Zuweisungen zur Förderung von Eingliederungen und Vereinigungen von Gemeinden (FAQ 2.65)
Kein Sonderposten für Verrechnung der Abwasserabgabe (FAQ 2.69)
Aktivierungsfähigkeit von Beiträgen für Gemeindevermögen (FAQ 2.72)
Ersatzbewertung von (gespendeten) beweglichen Vermögensgegenständen (FAQ 3.5)
Investitionszuwendungen im Zusammenhang mit dem Augusthochwasser 2002 (FAQ 3.11)
Sonderpostenbildung in Verbindung mit Ersatzbewertung (FAQ 3.36)
Wahlrecht zur Bildung aktiver Sonderposten (FAQ 3.38)
Dokumentation ursprünglicher Fördersummen für aktive und passive Sonderposten (FAQ 3.42)
Übertragungen von Vermögen im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 (FAQ 3.44)
Übergangsregelung für investive Schlüsselzuweisungen (FAQ 3.50)
Erfassung durch Spenden finanzierter Vermögensgegenstände (FAQ 4.5)
Zuordnung von Beiträgen und ähnlichen Entgelten (FAQ 5.1)
Bildung, Ausweis und Auflösung des Vorsorgevermögens gemäß § 23 SächsFAG (FAQ 5.29)
Buchung der Auflösung von Sonderposten (FAQ 5.33)
Sondervermögen
Aktualität der Jahresabschlüsse von Beteiligungen und Erforderlichkeit von Zwischenabschlüssen bei abweichendem Wirtschaftsjahr (FAQ 1.17)
Ansatz von Eigenbetriebsvermögen (FAQ 2.21)
Zuordnung des Finanzvermögens (FAQ 5.6)
Sozialdarlehen
Spenden
Ersatzbewertung von (gespendeten) beweglichen Vermögensgegenständen (FAQ 3.5)
Investitionszuwendungen im Zusammenhang mit dem Augusthochwasser 2002 (FAQ 3.11)
Untergrenzen bei der Bewertung des Sachanlagevermögens (FAQ 3.17)
Erfassung durch Spenden finanzierter Vermögensgegenstände (FAQ 4.5)
Spielgeräte
Spielplätze
Sportanlagen
Stellungnahme, gemeindewirtschaftliche
Straßen
Abgrenzung von Investition und Instandhaltung bei Straßen (FAQ 1.2)
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Ersatzbewertung von Straßen (FAQ 3.6)
Korrekturfaktoren bei der Ersatzbewertung von Straßen (FAQ 3.13)
Erfassung und Bewertung von Straßendurchlässen (FAQ 3.33)
Baukosten für Straßen gemäß Anlage 3 (FAQ 3.37)
Erfassung und Ersatzbewertung von Waldwegen (FAQ 3.43)
Zuordnung von Beiträgen und ähnlichen Entgelten (FAQ 5.1)
Straßenbaulast
"Wirtschaftliches Eigentum" als Kriterium für die Inventarisierung (FAQ 4.7)
Produktgruppe "Sonstige Leistungen der Straßenbaulastträger" (FAQ 5.13)
Straßenbegleitgrün
Straßenbeleuchtung
Straßendurchlässe
Straßenentwässerungskostenanteile
Straßensondernutzung
Teilhaushalte
Bildung von Produkten bzw. Teilhaushalten im Fall eines zentralen Gebäudemanagements (FAQ 5.16)
Zuordnung von Budgets zu Teilhaushalten (FAQ 6.3)
Bildung von Teilhaushalten durch Zusammenfassung verschiedener Produktbereiche (FAQ 6.5)
Telekommunikation
Tiere
Tierpark
Bilanzierung von Jungtieren (FAQ 2.45)
Kontierung des Grundvermögens von Tierparks und Zoos (FAQ 5.19)
Treuhandvermögen
Typenbauten
Übergangsbestimmung
Übergangsbestimmung des § 131 Abs. 6 SächsGemO (FAQ 6.7)
Verrechnung von Fehlbeträgen gemäß § 131 Abs. 6 Satz 5 SächsGemO (FAQ 6.13)
Umfassende Sanierung
Ersatzbewertung von Typenbauten nach Sanierung (FAQ 3.3)
Ersatzbewertung nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung eines Gebäudes (FAQ 3.19)
Beispiel für die Ersatzbewertung eines Gebäudes nach umfasssender Sanierung bzw. Modernisierung in Raten (FAQ 3.24)
Umlagen
Straßenentwässerungskostenanteile (FAQ 2.6)
Ermittlung des Finanzbedarfs und bilanzielle Behandlung von Umlagen (FAQ 2.58)
Produktzuordnung für ausgegliederte Aufgabenbereiche (FAQ 5.24)
Deckung der Umstellungskosten in einer Verwaltungsgemeinschaft (FAQ 6.8)
Umlaufvermögen
Abgrenzung von Anlage- und Umlaufvermögen (FAQ 2.35)
Umbuchung von Grundstücken ins Umlaufvermögen (FAQ 2.71)
Umwidmungen
Unterhaltsvorschüsse
Urlaubsrückstellungen
Veräußerung
Verbindlichkeiten
Wertansätze für Anleihen (FAQ 1.7)
Abgrenzung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen (FAQ 2.56)
Gliederung von Forderungen und Verbindlichkeiten nach Fristen (FAQ 5.5)
Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften (FAQ 5.31)
Verbindlichkeitenübersicht
Verbrauchsgut
Verein
Verkehrswert
Vermögensgegenstände
Vermögensgegenstände, bewegliche
Vermögensgegenstände, geringwertige
Festwerte im Verhältnis zur Einzelbewertung von Vermögensgegenständen (FAQ 1.6)
Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik (FAQ 2.11)
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Zuordnung geringwertiger Wirtschaftsgüter zu Sammelposten (FAQ 5.7)
Zuordnung des Abschreibungsaufwandes aus Sammelposten (FAQ 5.21)
Vermögensgegenstände, immaterielle
Vermögensübertragungen
Sonderpostenbildung im Zusammenhang mit Vermögensübertragungen (FAQ 2.51)
Übertragungen von Vermögen im Rahmen der Verwaltungs- und Funktionalreform 2008 (FAQ 3.44)
Vermögenszuordnung
Untergrenzen bei der Bewertung des Sachanlagevermögens (FAQ 3.17)
Obergrenzen bei der Bewertung von Gemeinbedarfsflächen (FAQ 3.29)
Zuordnung des Finanzvermögens (FAQ 5.6)
Versicherungsleistung
Versorgungsverband, kommunaler
Verwaltungsgemeinschaft
Verwendungsnachweise
Vorauszahlungen
Vorbericht
Vorjahreswerte
Vorratsvermögen
Vorsorgevermögen
Vorsteuer
Wahlrechte
Waldwege
Wegerechte
Abschläge für Wege- und Leitungsrechte (FAQ 1.12)
Bilanzierung von grundstücksgleichen Rechten und Grunddienstbarkeiten an fremden Grundstücken (FAQ 2.36)
Wertaufhellungsprinzip
Periodenabgrenzung regelmäßiger Erträge und Aufwendungen (FAQ 2.16)
Berücksichtigung wertaufhellender Erkenntnisse (FAQ 2.33)
Abgrenzung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen (FAQ 2.56)
Periodenabgrenzung bei der Umstellung von Kameralistik auf Doppik (FAQ 3.10)
Wertberichtigung
Wertberichtigungen auf Forderungen (FAQ 2.4)
Bereinigung und Überleitung kameraler Kasseneinnahmereste (FAQ 3.48)
Wertgrenzen
Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik (FAQ 2.11)
Erstmalige Erfassung und Bewertung geringwertiger Wirtschaftsgüter (FAQ 3.20)
Wertstoffsammelanlagen
Wirklichkeitsprinzip
Wirtschaftliches Eigentum
Wirtschaftsjahr
Zinsverbindlichkeiten
Zivilschutz
Bilanzierung bundes- und landeseigener Einsatztechnik des Zivil- und Katastrophenschutzes (FAQ 2.54)
Zoo
Bilanzierung von Jungtieren (FAQ 2.45)
Kontierung des Grundvermögens von Tierparks und Zoos (FAQ 5.19)
Zuschreibungen
Zweckverbände
Bewertung der Anteile an Zweckverbänden (FAQ 1.14)
Aktualität der Jahresabschlüsse von Beteiligungen und Erforderlichkeit von Zwischenabschlüssen bei abweichendem Wirtschaftsjahr (FAQ 1.17)
Eigenbetriebsrecht bei Zweckverbänden (FAQ 2.5)
Straßenentwässerungskostenanteile (FAQ 2.6)
Wertansätze für kommunale Beteiligungen (FAQ 2.12)
Zuordnung des Finanzvermögens (FAQ 5.6)
Produktzuordnung für ausgegliederte Aufgabenbereiche (FAQ 5.24)
Zweckverband Tierkörperbeseitigung